Musikalisches Hoffnungszeichen zur Lazarus-Geschichte

Musik und Gedanken zur Lazarus-Geschichte aus Joh 11, 1, 3, 17-27, 38b-45 Ausführende: Evang. Kirchenchor Schwenningen/N. (Gesang) Jörg Wenzler (Evangelist) Christof Wünsch (Klavier und weitere Sprechtexte) Musik: EG 401 "Liebe, die du mich zum Bilde" Klavierarrangement zu EG 401 von Christof Wünsch mit Motiven aus der Phantasie C-Dur op. 17 von Robert Schumann
Musikalisches Hoffnungszeichen zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Orgelphantasie über die Choräle "Komm in unsre stolze Welt" (EG 428 - Wochenlied zum 4. Sonntag nach Trinitatis), "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" (EG 273) und "O komm, du Geist der Wahrheit" (EG 136) von Christof Wünsch, gespielt an der Orgel der Evang. Stadtkirche Schwenningen/N. Aufgenommen am 1. Juli 2020
Musikalisches Hoffnungszeichen zum 3. Sonntag nach Trinitatis

Orgelphantasie über die Choräle "Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt, damit ich lebe" (EG 611) und "Allein zu dir, Herr Jesu Christ" (EG 232) von Christof Wünsch, gespielt an der Orgel der Evang. Stadtkirche Schwenningen/N. Aufgenommen am 25. Juni 2020
Musikalisches Hoffnungszeichen zum 2. Sonntag nach Trinitatis

Das Gleichnis vom großen Abendmahl Klavierimprovisation von Christof Wünsch über Lk. 14, 16 - 24 mit Motiven aus den Liedern "Halleluja! Suchet zuerst Gottes Reich in dieser Welt" von Karen Lafferty und "Streets of London" von Ralph Mc Tell
"Grün" - Musikalisches Hoffnungszeichen zum 1. Sonntag nach Trinitatis

Grün ist die liturgische Farbe der Trinitatiszeit.
Im November 2011 wurden in einem Gottesdienst die von Margarete Lempp in Filztechnik gefertigten neuen Paramente für die Pauluskirche Schwenningen/N. vorgestellt. Zum grünen Parament wurde das Gedicht "Die Bäume" gelesen. Dazu improvisierte Christof Wünsch an der Orgel der Pauluskirche. Die Aufnahme dieser Orgelimprovisation mit dem Titel "Grün" wird in diesem Video mit Bildern von Regina Ratzinger (aus Irland und Wales) und einem Video von Christof Wünsch (aus Island) illustriert.
Musikalisches Hoffnungszeichen für den Sonntag Trinitatis

"Alta trinita beata" Der Schwenninger Bach-Chor singt die Komposition eines anonymen italienischen Komponisten aus dem 15. Jahrhundert. Konzertaufnahme vom 19. Juni 2016
Musikalisches Hoffnungszeichen zu Pfingsten

Gundula Awotula spielt an der Orgel der Evang. Stadtkirche in Schwenningen die Fantasia über "Komm Heiliger Geist, Herre Gott" BWV 651 von Johann Sebastian Bach.
Musikalisches Hoffnungszeichen für den Sonntag Exaudi

Christof Wünsch spielt eine eigene Choralbearbeitung zur fünften Strophe des Lieds EG 135 "Schmückt das Fest mit Maien."
Musikalisches Hoffnungszeichen für den Sonntag Rogate

Das "Vaterunser" mit der Melodie von Giorgio Moroder gesungen vom Bach-Chor Schwenningen bei einem Konzert am 19. Juni 2016 in der Evang. Johanneskirche Schwenningen.
Brigitte Hess, Klavier
Gundula Awotula, Orgel
Leitung: Christof Wünsch
Musikalisches Hoffnungszeichen für den Sonntag Kantate

Trompete und Orgel
Jeremiah Clarke: Trumpet Voluntary (Ausschnitt)
Michael Schütz: "Welcome"
aus "20 Pop-Stücke für Orgel"
Zwei Lieder zum Mitsingen:
EG 302 "Du meine Seele singe"
EG 100 "Wir wollen alle fröhlich sein"
Stefan Zwerschina, Trompete
Christof Wünsch, Orgel
Musikalisches Hoffnungszeichen für den Sonntag Jubilate

Kleines Orgelkonzert
Intro: Improvisation über EG 108 "Mit Freuden zart"
Michael Schütz: "The Beginning"
aus "20 Pop-Stücke für Orgel"
Johann Sebastian Bach: Präludium D-Dur BWV 532
Christof Wünsch spielt an der Orgel der Stadtkirche
Musikalisches Hoffnungszeichenfür den Sonntag Misericordias Domini

„Befiehl du deine Wege“ EG 361
Paul-Gerhardt-Lied zu Psalm 37, Vers 5
Orgelimprovisation von Christof Wünsch
gespielt an der Orgel der Stadtkirche
Video mit Bildern aus Snowdonia (Wales, England)
von Regina Ratzinger
Musikalisches Hoffnungszeichen für den Sonntag Quasimodogeniti

„Sunrise“ – Klavierstück von Christof Wünsch
Christof Wünsch spielt auf dem Bösendorfer Flügel in der Evang. Johanneskirche Schwenningen.
Auf dem Video zu sehen sind
die Plastik an der Altarwand von Gottfried Gruner, Stuttgart,
die rechteckigen Glasfenster von Christian Oehler, Stuttgart
und das Rundfenster am Taufstein von Adolf Seile, Stuttgart